Dein monatlicher Liebesbrief 💛 - Inspiration für eine glückliche Beziehung

Eltern sein und Paar bleiben: Wie eure Beziehung stark bleibt

Eltern sein Paar bleiben

Inhalt

Die Geburt eines Kindes ist ein einschneidendes Erlebnis – für das eigene Leben, aber auch für die Beziehung. In diesem Gastartikel von Carolyn Litzbarski, Beziehungscoach und Autorin eines Beziehungsjournals, erfährst du, wie du den Spagat zwischen Eltern sein und Paar bleiben besser meisterst.

Mehr zum Thema findest du auch in meinem eigenen Beitrag Beziehungskiller Kind? Wie Eltern Partner bleiben.

Elternsein verändert die Beziehung

Nach der Geburt leidet oft die Beziehung. Nicht nur als Eltern zu den eigenen Ansprüchen zu genügen, sondern auch noch Paar zu sein, ist eine Herausforderung: Konflikte nehmen zu, die Kommunikation nimmt ab, und Zärtlichkeiten bleiben häufiger auf der Strecke.

Die Streitfrequenz nach der Geburt des ersten Kindes steigt, beim zweiten Kind bleibt sie sogar eher auf einem konstanten Niveau hoch. Gleichzeitig sinkt die Intimität und die Kommunikation nimmt ab. Beides sind wichtige Faktoren, um die Beziehung zu pflegen. Die größte Herausforderung: den Spagat zwischen Eltern sein und Paar bleiben zu meistern.

Irrtümer über das Eltern sein und Paar bleiben – und was stattdessen wirksam ist

Viele Paare denken, es braucht große Liebeserklärungen oder aufwändige Dates, um die Liebe im Familienalltag frisch zu halten. Doch das Gegenteil ist der Fall. Gerade kleine, alltägliche Gesten sind es, die eine Partnerschaft stärken und auch als Eltern Paar zu bleiben. Eine liebevolle Berührung, ein bewusstes „Danke“ oder ein unerwartetes Kompliment – all das hält die Verbindung lebendig. Forschende der University of Virginia (USA) fanden heraus, dass schon dreimal 90 Sekunden am Tag reichen, um eine Beziehung harmonisch und stabil zu halten. Das macht doch Mut, oder?

In der Paartherapie spricht man häufig von der „Beziehungserosion“ – kleine Gesten sind das Pflegemittel, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Wer regelmäßig investiert, hält die emotionale Nähe aufrecht. Eine kleine Nachricht während des Tages, eine Tasse Kaffee ans Bett oder eine spontane Umarmung – all das zeigt: „Ich sehe dich.“ So bleibt die Beziehung nach der Geburt stabil und lebendig.

Mikrodates: Liebe in kurzen Momenten leben

„Fahrt doch mal ein Wochenende weg.“ Wenn du kleine Kinder hast, dann rollst du vermutlich mit den Augen, wenn du das liest oder das als wohlgemeinten Tipp hörst. Wie realistisch ist es, das als Paar UND Eltern zu realisieren? Wie viel kostet es – und zwar nicht monetär, sondern an Zeit und Aufwand, das Dorf zu mobilisieren, um ein Wochenende wegzufahren?

Fakt ist, ein romantisches Wochenende zu zweit ist für viele Eltern schwer realisierbar. Die Lösung: Mikrodates – kleine Momente der Zweisamkeit, die ohne großen Aufwand im Alltag Platz finden, um Eltern sein und Paar bleiben zu können. Mikrodates helfen, die Liebe im Familienalltag zu bewahren, ohne dass Babysitter oder große Planungen nötig sind. Sie sind somit ideal, um der „Beziehungserosion“ vorzubeugen. Der 3. Tipp ist mein Favorit.

Ideen für Mikrodates

  • Abendessen ohne Ablenkung: Auch wenn das Chaos drängt, nehmt euch bewusst Zeit füreinander und sprecht über mehr als nur To-do-Listen. Impulsfragen dazu findest du im nächsten Abschnitt.
  • Spaziergang mit dem Kinderwagen zu zweit: Statt nur ein „Pflichtprogramm“ daraus zu machen, bewusst im Gespräch bleiben und echte Verbindung schaffen.
  • Mittagspause im Homeoffice nutzen: Mini-Lunch oder bei uns: Cappuccino und Croissant, während das Kind im Kinderwagen schläft.

Den Verbindungstank auffüllen

Jede Partnerschaft mit Kindern bringt Herausforderungen mit sich. Fast automatisch fällt die Paarzeit weg. Kinder haben schließlich Priorität. Doch halt: die Beziehung ist auch wichtig!

Gute Gründe, deine Beziehung immer wieder einmal auf Platz 1 zu stellen

  • Du schaffst damit ein positives Beziehungsmodell für deine Kinder.
  • Beziehungszufriedenheit fördert deine Gesundheit – und gesunde Eltern sind doch das Beste für die Kinder!
  • Eine schlechte Ehebeziehung ist ein Risikofaktor für die emotionale und soziale Entwicklung des Kindes.

Ein interessanter Fakt: Junge Eltern nehmen ihre Kinder kritischer wahr, wenn sie mit ihrer Partnerschaft unzufrieden sind. Meiner Meinung nach zeigt das, dass eine erfüllende Beziehung, in der wir Energie nicht in Konflikte etc. stecken müssen, unseren Tank auffüllt. Und mit vollem Tank sind wir besser Eltern. Außerdem fällt die Zusammenarbeit als Team leichter.

Jede Beziehung hat einen unsichtbaren Verbindungstank – er füllt sich durch gemeinsame Momente, Gespräche und Berührungen, aber er leert sich auch durch Stress, Missverständnisse und fehlende Aufmerksamkeit.

Fragen, die Nähe schaffen

Mikrodates sind eine Möglichkeit, diesen Tank zu füllen. Doch auch bewusste Fragen helfen, sich nicht nur als Eltern, sondern als Paar nah zu bleiben. Hier ein paar Fragen, die Nähe schaffen:

  • Worauf freust du dich diese Woche?
  • Was war dein Highlight heute?
  • Wofür bist du gerade besonders dankbar?
  • Wie kann ich dich gerade unterstützen?

Ein Beziehungsjournal führen

Ein Beziehungsjournal ist das ideale Tool, um

  • schöne Momente und Meilensteine als Familie festzuhalten
  • Wünsche, Träume und Gedanken über die Partnerschaft zu reflektieren
  • regelmäßig zu schauen, wo ihr als Paar steht und was ihr braucht

In meinem Beziehungsjournal – Elternedition (bezahlter Link)* findet ihr Inspirationen für Mikrodates und Tools, um in Verbindung zu bleiben.

Es geht in diesem Journal nicht darum, täglich lange Texte zu schreiben, sondern kleine, bewusste Einträge zu machen – sei es eine Erinnerung, eine schöne Situation oder ein Gedanke über den Partner. So bleibt die Liebe im Familienalltag auch in stressigen Zeiten präsent.

Fazit: Die Beziehung als Eltern aktiv gestalten

Eltern sein, Paar bleiben bedeutet bewusste Entscheidungen für die Liebe zu treffen. Mit kleinen Gesten, bewusster Zeit und regelmäßigem Austausch kann die Beziehung nach der Geburt sogar wachsen.

Wenn ihr eurer Beziehung etwas Gutes tun wollt, dann startet mit einer Kleinigkeit: Ein Mikrodate, eine bewusste Frage oder gemeinsam in Erinnerungen schwelgen. Die besten Beziehungen entstehen nicht von selbst – sie werden gepflegt.

Über die Autorin

Eltern sein Paar bleiben Carolyn Litzbarski

Carolyn Litzbarski ist Beziehungscoach und Entwicklerin des Beziehungsjournals. Sie setzt auf kleine, kontinuierliche Schritte statt großer Paaraktionen, um Beziehungen nachhaltig zu stärken. Mehr zu ihr unter www.litzbarski-coaching.de.

Seid gut zu Euch!

Herzliche Grüße

Maren Sörensen

Diplom-Pädagogin und systemische Therapeutin (SG). Ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne, zwei Schwiegertöchter und vier Enkelkinder. 

Möchtest du meine Beiträge & Neuigkeiten abonnieren?

Trage Dich in meinen Verteiler ein, wenn Du über neue kostenlose Inhalte im Blog oder Aktionen von mir informiert werden möchtest.

Deine Daten werden nur für den gewünschten Zweck verwendet und die notwendige Dauer gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt über einen E-Mail-Anbieter mit Sitz in der EU. Du kannst Deine Einwilligungen jederzeit formlos widerrufen. Datenschutz.

Ein wertvoller Begleiter für eine starke Partnerschaft

Hol dir das Kartenset und entdecke, wie kleine Impulse eine große Wirkung entfalten können!

* Affiliate-Links
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn Du auf meinen Seiten Links, die mit * gekennzeichnet sind, nutzt, werde ich von Amazon zu einem kleinen Anteil am Verkaufspreis beteiligt – das Produkt wird dadurch für Dich nicht teurer, aber Du hilfst mir, weiterhin wertvolle Inhalte zu veröffentlichen.

Und, was meinst Du?

Hinterlasse Deine Meinung, Fragen & Ideen zu diesem Thema als Kommentar
oder teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert