Erfüllt Dich Deine Beziehung noch? Oder spürst Du nur noch Alltag? Gewohnheiten halten Paare zusammen und geben Sicherheit. Liebe und Gewohnheit müssen sich nicht ausschließen, aber das Normale kann auch langweilig sein. Wenn Du Dich fragst “Ist es noch Liebe?”, ist das ein deutlich Anzeichen dafür, einmal Deine Beziehung zu überprüfen.
Den Unterschied zwischen Liebe und Gewohnheit machen wir Dir in unserem Gastartikel auf dem Blog von Simone Sauter, From Pain to Power deutlich. Lies dort, warum Deine Frage “Ist es noch Liebe?” ein Warnzeichen ist und was die entscheidenden Unterschiede zwischen Liebe und Gewohnheit sind.
Du erfährst
- anhand welcher teilweisen kleinen Merkmale Du erkennen kannst, ob Du Deine Partnerin oder Deinen Partner noch liebst
- wo die Grenze zwischen Selbstfürsorge und absoluter Selbstbezogenheit liegt
- warum Wachstum und Entwicklung für die Liebe unverzichtbar sind
Schau mal rein!
Hast Du Interesse an weiteren Informationen? Hier findest Du mehr Tipps zum Thema „Ist es noch Liebe?“
Hilfreich, um herauszuarbeiten, ob es sich lohnt zu bleiben:
Michael S. Broder: Ist Ihre Beziehung noch zu retten?*
Von der Illusion zur Alltagstauglichkeit – und wie es trotzdem (oder gerade deshalb) gelingt, glücklich zu sein:
Birgit Dechmann und Christiane Ryffel: Vom Ende zum Anfang der Liebe*
… und in diesen Blogbeiträgen:
Das Geheimnis glücklicher Langzeitbeziehungen
Warum Deine Beziehung nicht perfekt und trotzdem gut genug ist
Seid gut zu Euch!
Herzliche Grüße
Maren Sörensen
Diplom-Pädagogin und Systemische Therapeutin (SG). Ist in der Nähe von Flensburg verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne und drei Enkelkinder.
Möchtest du meine Beiträge & Neuigkeiten abonnieren?
Trage Dich in meinen Verteiler ein, wenn Du über neue kostenlose Inhalte im Blog oder Aktionen von mir informiert werden möchtest.
Und, was meinst Du?
Hinterlasse Deine Meinung, Fragen & Ideen zu diesem Thema als Kommentar
oder teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden: