Bücher zum Thema Partnerschaft gibt es in Hülle und Fülle. Aber welche Beziehungsratgeber für Paare sind nicht nur lesenswert, sondern helfen auch, die Beziehung zu verbessern? Und bei welchen Schwierigkeiten ist welches Buch empfehlenswert? Meine Buchtipps und Empfehlungen geben einen Überblick.
Die fünf Sprachen der Liebe
Autor: Gary Chapman
Thema: Kommunikation in der Partnerschaft
Inhalt:
Liebesbezeugungen an den Partner wirken nur dann richtig, wenn die Partnerin dafür auch empfänglich ist. Chapman unterscheidet fünf verschiedene “Sprachen”, über die wir einander als Paar Liebe zeigen können: Lob und Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit.
Das Buch enthält neben der konkreten Beschreibung dieser “Sprachen” auch einen Test, um zu ermitteln, welche Liebesäußerung wir selbst bzw. der Partner/ die Partnerin auch als eine solche versteht. Missverständnisse und vergebliche Liebesmüh lassen sich so vermeiden.
Fazit:
Gelingende Kommunikation in der Partnerschaft wird hier auf einfache Weise auf den Punkt gebracht. Das ist nicht die Lösung jeglicher Beziehungsschwierigkeiten, aber eine verblüffend wirksame Einteilung, wie wir Liebe schenken können.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Die 5 Sprachen der Liebe*
Die Wahrheit beginnt zu zweit
Das Paar im Gespräch
Autor: Michael Lukas Moeller
Thema: Gute Gespräche in der Beziehung führen
Inhalt:
Alltagsgespräche in der Partnerschaft werden meist geführt, um einander einen kurzen Abgleich dessen zu geben, was sich ereignet hat, oder um etwas gemeinsam zu organisieren oder zu klären. Dabei passieren häufig Behauptungen, Bewertungen, den anderen unterbrechen. Wirkliches Zuhören sieht anders aus.
Damit ihr als Paar euch nicht auseinander lebt, ist es wichtig, dass ihr einander wirklich etwas zu sagen habt. Und wie das über sogenannte “Zwiegespräche” gelingt, ohne in die typischen Kommunikationsfallen zu tappen, beschreibt Michael Lukas Moeller in diesem Klassiker.
Fazit:
Die beschriebene Gesprächsmethode verbessert das Zuhören und stellt Nähe her. Zur Bereinigung von Konflikten ist sie nicht gedacht. Sie sollte eingeübt und regelmäßig angewandt werden, um Gespräche in der Partnerschaft in Folge grundlegend zu verbessern.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Die Wahrheit beginnt zu zweit*
Liebe machen
Von der Überforderung eines Gefühls und wie Beziehungen trotzdem gelingen
Autorin: Sandra Konrad
Thema: Die Einstellung zur Liebe
Inhalt:
Die Paartherapeutin Sandra Konrad ist überzeugt, dass jede(r) Einzelne sehr viel zu seiner Beziehung beitragen kann. Dazu müssen aber erst einige Missverständnisse und überfordernde Erwartungen an die Liebe aus dem Weg geräumt werden. Hier geht es nicht um ein spezielles Thema, sondern um all das, was eine Partnerschaft belasten kann: Streit, Bindung, Treue und Eifersucht bis hin zu Trennungsgedanken. Ein Buch voller Fallbeispiele, das die Zusammenhänge der Liebe sehr anschaulich erklärt.
Fazit:
In diesem Beziehungsratgeber für Paare hat die Autorin viel zusammengetragen, das unter einer Überschrift steht: Unsere Einstellung bestimmt, wie wir fühlen und unsere Partnerschaft gestalten.
Wenn du nur eines dieser Bücher zum Thema Partnerschaft lesen willst, dann das von Sandra Konrad!
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Liebe machen*
Du bist schuld!
Zur Paaranalyse des Vorwurfs
Autor: Wolfgang Schmidbauer
Thema: Vorwürfe und Schuldzuweisungen in der Partnerschaft
Inhalt:
“Du denkst nur an dich!”, “Du hast einen Ordnungsfimmel!”, “Du bist so spießig!” Einander Vorwürfe machen und sich (gegenseitig) Schuld in die Schuhe zu schieben gehört zu den zermürbendsten Verhaltensweisen in Partnerschaften. Dieser Beziehungsratgeber für Paare basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und analysiert, wie es dieser angreifenden Kommunikation kommt und zeigt auf, dass Angriffe, Vorwürfe und Rechthaberei letztendlich immer zum Gegenangriff führen.
“Rechthaben ist befriedigend, weil es uns die Sicherheit verschafft, dass wir unsere Umwelt unter Kontrolle haben.” (S. 99). Das versteht sich. Schmidbauers Erklärungen machen deutlich, was hinter Vorwürfen und Schuldzuweisungen steht: Ängste, das Bedürfnis nach Sicherheit und der Versuch, aus einer empfundenen Abhängigkeit vom Partner herauszukommen. Interessante Erkenntnisse. Denn mit dem Verstehen wächst das Verständnis für den anderen. Das Buch enthält zahlreiche analysierte Fallbeispiele.
Fazit:
Der Ratgeber wendet sich an Paarberater und Paartherapeuten, kann aber auch betroffenen, psychologisch vorgebildeten Paaren die Augen für Beziehungsdynamiken öffnen.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Du bist schuld!*
Ich höre was, das du nicht sagst
Gewaltfreie Kommunikation in der Beziehung
Autor: Susann Pásztor und Klaus-Dieter Gens
Thema: Gewaltfreie Kommunikation
Inhalt:
Missverständnisse in Paarbeziehungen sind, wie in allen menschlichen Beziehungen, sehr wahrscheinlich. Das Konzept der Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, sich dessen bewusst zu werden, was wir fühlen und was uns wichtig ist. Wenn wir das dem Partner kommunizieren, gelingt es, von sich zu sprechen, ohne Vorwürfe zu machen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir einander besser verstehen.
Fazit:
Anhand vieler Fallbeispiele wird eine Form der Kommunikation in der Partnerschaft gezeigt, die gleichzeitig strukturiert und einfühlsam ist. Im Vordergrund steht dabei die Haltung gegenüber dem Partner.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Ich höre was, das du nicht sagst*
Guter Sex trotz Liebe
Wege aus der verkehrsberuhigten Zone
Autor: Ulrich Clement
Thema: Sexualität in langjährigen Beziehungen
Inhalt:
Es ist nicht das neueste Buch des Fachmanns zum Thema Sexualität in der Partnerschaft, aber sein eingängistes. Clement macht deutlich, warum Liebe und Begehren einander widersprechen und wie Paare damit umgehen können, um wieder ein erfülltes Liebesleben zu führen. Es geht um Neugier trotz Bekanntheit: Orte, Spielzeug, Fantasien, Praktiken, Lust machen und Rollenspiele. Der Autor beschreibt die Zutaten für eine lebendige Sexulität und stellt eine Vielzahl an Übungen dazu vor.
Fazit:
Nicht nur die vielen Fragen im Buch bringen Paare miteinandern ins Gespräch, um eine gemeinsame Lösung für “Wege aus der verkehrsberuhigten Zone” zu finden, wie es so schön im Untertitel heißt.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Guter Sex trotz Liebe*
Die Vermessung der Liebe
Vertrauen und Betrug in Paarbeziehungen
Autor: John Gottman; Nan Silver
Thema: Vertrauen und Betrug in Paarbeziehungen
Inhalt:
Dem emeritierten Psychologieprofessor und Paarforscher John Gottman verdanken wir klassische Forschungsergebnisse zum Thema glückliche Langzeitbeziehung: Die Regel, dass es fünf positive Zuwendungen an den Partner/ die Partnerin braucht, um eine kleine Unaufmerksamkeit auszugleichen und die sogenannten “Apokalyptischen Reiter”, die Vorboten, wenn eine Beziehung gefährdet. In diesem Buch stellt er weitere Erkenntnisse aus seinen Forschungen vor. Er zeigt, dass Vertrauen die Grundlage einer jeden Partnerschaft ist. Und Vertrauensmissbrauch beginnt seiner Erfahrung nach nicht erst bei (sexueller) Untreue, sondern schon dort, wo ein Partner den Beruf wichtiger nimmt als seine Beziehung.
Fazit:
Wer wissen will, wie Paare an ihrem Vertrauensverhältnis arbeiten können, um glücklich zu bleiben oder es wieder zu werden, dem hilft dieser Beziehungsratgeber für Paare.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Die Vermessung der Liebe*
Zum Glück ist es nicht weit
Sieben Kompetenzen für eine bessere Beziehung zu sich und anderen
Autor: Ben Furman
Thema: Beziehungsfähigkeiten
Inhalt:
Der finnische Psychiater Ben Furman vermittelt in seinem Allrounder zum Thema Beziehungen in einfacher Weise Kompetenzen gelingender Beziehungen. Kritik mit Neugier begegnen und Probleme in Ziele verwandeln sind nur zwei der Alltagskompetenzen, die nicht nur die Beziehung zum Partner und anderen Menschen verbessern, sondern auch die positive Beziehung zu sich selbst in den Blick nehmen.
Fazit:
Ein Grundlagenbuch. Einfach zu lesen und sehr eingängig. Auch für die Beziehung zu anderen Personen hilfreich.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Zum Glück ist es nicht weit*
Die innere Mauer
Beziehungsangst überwinden, Nähe zulassen
Autorin: Ilse Sand
Thema: Bindungsangst
Inhalt:
Die Angst davor, eine Beziehung einzugehen und Nähe zuzulassen hat ihre Wurzeln in früheren Erfahrungen. Sie schützt uns vor (weiteren) negativen Erfahrungen mit Menschen. Denn je näher wir einem anderen Menschen sind, desto verletzlicher sind wir auch. Beziehungsangst ist also eine Selbstschutzstrategie. Doch sie schadet uns mehr als sie uns nützt, weil wir so keine erwachsenen Partnerschaften auf Augenhöhe eingehen können. Dabei zeigt sich die Beziehungsangst auf ganz unterschiedliche Weise: in der Ablehnung, Verpflichtungen in der Partnerschaft zu übernehmen, in der Angst, vom anderen enttäuscht zu werden, aber auch in Eifersucht und Minderwertigkeitsgefühlen. Selbst zurückweisendes Verhalten gegenüber dem Partner (und dadurch die gewünschte Zuwendung des anderen auch selbst nicht zu bekommen) kann eine Selbstschutzstrategie sein. Früher, z.B. gegenüber Eltern oder anderen Menschen, war dieses Verhalten einmal hilfreich und hat vor Trauer und Angst geschützt – heute zeigt man dieses gelernte Verhalten weiter, doch es schützt nicht mehr, sondern schadet.
Fazit:
Dieser schmale Beziehungsratgeber für Paare informiert über einen beeinträchtigenden aber veränderbaren Mechanismus: Erfahrungen aus der Kindheit können die Liebe zum Partner beeinträchtigen.
Die Autorin, eine dänische Psychotherapeutin, zeigt den Weg aus der Angst vor Nähe durch ein (besseres) Verstehen dieser Angst. Es ist beeindruckend, wie allgemein verständlich Ilse Sand dieses komplexe Thema bearbeitet.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Die innere Mauer*
Was Liebe aushält
Untreue überdenken. Ein Buch für alle, die jemals geliebt haben
Autorin: Esther Perel
Thema: Untreue
Inhalt:
Fremdgehen ist wahrscheinlich. In uns Menschen steckt der Wunsch nach der Erfüllung zweier gegensätzlicher Bedürfnisse: Sicherheit und Abenteuer. Dabei unterdrückt Nähe die unbefangene erotische Ausdrucksmöglichkeit, die wir dann in Außenbeziehungen suchen und auch finden. Denn wenn Liebe Verschmelzung bedeutet, kann sich kein Verlangen (mehr) entwickeln. Zu viel Nähe lässt außerdem das Gefühl entstehen, vereinnahmt zu werden. Aber sexuelle Anziehung und Erregung setzen ein gewisses Maß an Egoismus und Sorglosigkeit voraus: Lust braucht Distanz. Das macht Affären wahrscheinlich – auch in Beziehungen, die glücklich sind.
Esther Perel erklärt, warum Untreue so weht tut und sie macht deutlich, dass eine Affäre und die damit verbundene Eifersucht nicht das Ende einer Beziehung bedeuten müssen. Und das kann ich aus meiner jahrelangen Erfahrung in der Paarberatung bestätigen.
Fazit:
Für mich ist die kanadische Paartherapeutin die Expertin zum Thema Affären und One-Night-Stands. Lies diesen Beziehungsratgeber auch wenn du nicht von einer Affäre betroffen bist. Er sagt viel über Partnerschaft in der heutigen Zeit aus.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Was Liebe aushält*
Anleitung zum glücklichen Lieben
Raus aus falschen Beziehungsmustern und endlich den Richtigen finden
Autorinnen: Gitta Jacob und Alexandra Widmer
Thema: Beziehungsmuster
Inhalt:
Dieser Beziehungsratgeber zeigt neue Perspektiven auf Partnerschaften auf: Unser persönlicher Beziehungstyp macht deutlich, was uns in einer Partnerschaft wichtig ist und was wir uns in Beziehungen wünschen. Dazu gibt das Buch Erklärungen und konkrete, fiktive Fallbeispiele sowie viele Übungen und Selbsttests, um das eigene Beziehungsmuster zu erkennen.
Die Grundlage hierfür bilden die Erkenntnisse der Schematherapie (1980 vom New Yorker Psychotherapeuten Jeffrey Young entwickelt): Mensche haben verschiedene innere Anteile, die ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen prägen. Durch Bewältigungsstile schützen wir uns vor schwierigen und hilflosen Gefühlen in Beziehungen: Wir dienen, indem wir uns unterwerfen, blenden, indem wir überkompensieren und wir flüchten durch Vermeidung. Das kann zu schwierigen Paarkonstellationen führen.
Fazit:
Die beiden Autorinnen machen deutlich: Wenn wir unsere eigenen inneren Kinder kennen, dann können wir uns angemessen verhalten und Kränkungen vermeiden. Im besten Fall nutzen wir die Ressourcen unserer Beziehungsmuster, um unsere Partnerschaft zu stärken.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Anleitung zum glücklichen Lieben*
Trennt euch!
Ein Essay über inkompatible Beziehungen und deren wohlverdientes Ende
Autor: Thomas Meyer
Thema: Trennung
Inhalt:
Und am Ende gehört auch das zu Beziehungen dazu: Trennung. Thomas Meyer provoziert: Das Leben ist zu kurz, um unnötig zu leiden. Und er schließt: “Nicht das Ende Ihrer Beziehung lässt Sie derart leiden, sondern Ihr Protest dagegen – und damit gegen die Trauer, in der Sie gleichzeitig zu ertrinken und zu verbrennen fürchten.” (S. 90)
Sein Essay macht deutlich: Wenn zwei Menschen nicht zusammen passen, werden sie nie passen. Das liegt an der Konstellation der Partner und nicht am Einzelnen. Es lohnt also nicht, ungute Gefühle am anderen festzumachen und ihn zu kritisieren und verändern zu wollen. “Wenn Sie leiden, müssen Sie gehen”, heißt es auf der Rückseite des Einbands zu diesem schmalen Büchlein. In diesem Sinne kann auch Schlussmachen ein achtsamer Umgang miteinander sein.
Fazit:
Ein lohnenswerter Blick auf Partnerschaften, der die hoffnungsvollen Seiten gelungen ergänzt.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Trennt euch!*
Das Kind in dir muss Heimat finden
Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme
Autorin: Stefanie Stahl
Thema: Beziehungsfähigkeit
Inhalt:
Dieses Buch richtet sich an Einzelpersonen, die ihre Beziehungsfähigkeit stärken wollen. Stefanie Stahl macht deutlich, dass jeder Mensch die tiefe Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung hat. Entsprechend gute Erfahrung machen wir in der Kindheit – oder auch nicht. Wir lernen Vertrauen in uns selbst und andere, oder wir erfahren wenig Selbstvertrauen und/oder, dass andere Menschen nicht verlässlich sind. Dies ist uns mehr oder weniger bewusst. Frühe Erlebnisse mit anderen Menschen prägen so unser Beziehungsleben nachhaltig.
Stefanie Stahls Konzept zur Arbeit mit dem »inneren Kind« zeigt, wie wir mehr Selbstvertrauen entwickeln können, um unsere Beziehungen und unsere Partnerschaft glücklicher und konfliktfreier gestalten zu können.
Fazit:
Über dieses Buch sollte jeder Mensch sich selbst näher kennen lernen, um mehr Vertrauen in das Leben und die Liebe zu haben.
Hier geht’s zum Beziehungsratgeber: Das Kind in dir muss Heimat finden*
Neugierig geworden? Weitere Buchempfehlungen?
Kennst du bereits eines der Bücher?
Und welches hat dich angesprochen, es zu lesen?
Welches Buch gefällt dir selbst, das du vorstellen möchtest?
Hinterlasse gerne einen Kommentar.
[fuss]
2 Antworten
Bitte nimm unbedingt noch das Buch „Warum wir uns immer wieder in die Falschen verlieben“ oder auch englisch ATTACHED von Amir Levine & Rachel S Heller – so wertvoll 🙂
Liebe Anne,
vielen Dank für deinen Buchtipp. Ich kenne das Buch nicht, werde es mir aber auf deine Empfehlung hin anschauen. Es klingt, als sei es präventiv für diejenigen hilfreich, die mehrfach schlechte Erfahrungen mit einer nicht passenden Partnerschaft gemacht haben.
Dankeschön
Maren